Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Video: „Das Oktoberfestattentat und die Kontinuitäten rechten Terrors“

Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung „Das Oktoberfestattentat und die Kontinuitäten rechten Terrors“ steht jetzt online zur Verfügung!

Am Abend des 26. September 2020, dem 40. Jahrestag des neonazistischen Anschlags auf das Oktoberfest, sprachen Werner Dietrich, Andrea Röpke, Robert Andreasch, Dr. Matthias Quent und Prof. Dr. Gabriele Fischer über das Oktoberfestatttentat und seine Hintergründe, über andere rechtsterroristische Anschläge der vergangenen Jahre sowie über die Erinnerung an rechte Terrortaten und an die Betroffenen. Es moderierte Heike Kleffner.

Die Themen- und Expert_innenauswahl stand in ausdrücklicher Kombination mit der Gedenkfeier von DGB-Jugend und Stadt München am Mahnmal an der Theresienwiese am Vormittag. Dort sollte die Perspektive der Betroffenen im Vordergrund stehen, hier sprachen Gudrun Lang, Robert Höckmayr, Renate Martinez und Dimitrios Lagkadinos.

Zur Abendveranstaltung hatten die Fachinformationsstelle Rechtsextremismus in München (firm), a.i.d.a. e.V., DGB und DGB-Jugend München, KJR München-Stadt, Evangelische Stadtakademie München, Münchner Volkshochschule, die Fachstelle für Demokratie und das BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung eingeladen. In der Einladung hieß es:

„Am 26.09.2020 jährt sich das Oktoberfestattentat zum 40. Mal. Bis heute sind die Hintergründe der Tat nicht vollständig aufgeklärt. Insbesondere die rechtsextremen Bezüge und Netzwerke des Attentäters wurden nie umfänglich ausgeleuchtet. Dies erinnert – wie auch die wiederkehrende Einzeltäter-These und die Ausblendung der Opferperspektive – an den Umgang mit anderen rechtsterroristischen Anschlägen der vergangenen Jahre. Die NSU-Mordserie, das OEZ-Attentat, der Mord an Walter Lübcke oder die Anschläge von Halle und Hanau zeigen, wie groß die Gefahr rechten Terrors ist. Welche Kontinuitäten lassen sich dabei erkennen? Und wie können wir durch die Erinnerung an rechte Terrortaten und ihre Opfer das Bewusstsein für aktuelle Gefahren schärfen?“

Der Ablauf im Video:

Begrüßung:
Dr. Miriam Heigl, Leiterin der Fachstelle für Demokratie der Landeshauptstadt München.
[0:00:00 – 0:03:35]

Moderation:
Heike Kleffner, Journalistin und Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt.
[0:03:41 – 0:06:45]

Impuls:
Werner Dietrich, Rechtsanwalt, er vertritt bis heute zahlreiche Betroffene des Oktoberfestattentats.
[0:06:46 – 0:36:47]

Fragen an Andrea Röpke, Politologin, Journalistin und Autorin mit dem Themenschwerpunkt Rechtsextremismus.
[0:36:50 – 0:50:00]

Fragen an Robert Andreasch, Journalist, a.i.d.a. e.V.
[0:50:01 – 1:06:02]

Fragen an Dr. Matthias Quent, Soziologe und Gründungsdirektor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena.
[1:06:03 – 1:19:30]

Fragen an Prof. Dr. Gabriele Fischer, Fakultät für Sozialwissenschaften an der Hochschule München.
[1:19:31 – 1:33:01]

Abschlussrunde: Fragen an Andrea Röpke
[1:33:02 – 1:39:08]

Abschlussrunde: Fragen an Robert Andreasch
[1:39:09 – 1:42:49]

Abschlussrunde: Fragen an Dr. Matthias Quent
[1:42:50 – 1:46:38]

Abschlussrunde: Fragen an Prof. Dr. Gabriele Fischer
[1:46:39 – 1:51:56]

Abschlussmoderation:
Heike Kleffner
[1:51:57 – 1:54:14]

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen