Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

7. Oktober 2025

Dachau: Infocafé, heute zum Thema „Jugendwiderstand in NS-Deutschland“. Mit Roman Danyluk, offen ist ab 19.00 Uhr, Beginn des Vortrags ist um 19.30 Uhr (Freiraum Dachau, Brunngartenstr. 7).

Aus der Ankündigung:

Ab 1936/37 entstanden lockere, autonome Zusammenschlüsse von Jugendlichen, die den Nationalsozialismus (NS) und dessen Jugendverbände ablehnten. Die wilden Jugendgruppen setzten sich mit ihrem Outfit – ihrer Kluft – bewusst gegen die herrschende Norm ab. Mit ihrem ganzen Auftreten demonstrierten die wilden Cliquen öffentlich ihre oppositionelle Einstellung sowie ihre Gruppenzugehörigkeit. Sie führten lokal und regional verschiedene Selbstbezeichnungen wie Navajos, Meuten, Blasen, Schlurfs, Mobs, Stenze, Edelweißpiraten usw.

Der harte Kern wohnte in der unmittelbaren Umgebung des jeweiligen Treffpunktes. Dieser befand sich im öffentlichen Raum, auf einer Straße, in einer Grünanlage, teilweise auch in Gaststätten. Die autonome Jugendbewegung bestand vor allem aus Jugendlichen der unteren Schichten, die sich eine eigene Subkultur schufen und selbstbestimmt leben wollten. Sie agierten völlig eigenständig und waren an keine Organisation oder Partei angebunden.

Mit fortlaufender Existenz des NS-Regimes und vor allem nach Ausbruch des Zweiten Krieges begannen viele der Jugendlichen eine noch entschiedenere Verweigerungshaltung an den Tag zu legen. Hauptaktivitäten waren Angriffe auf den staatlichen Jugendverband HJ, Enteignungsaktionen und das Anbringen von antinazistischen Parolen an Hauswänden. Spätestens 1942/43 entwickelten sich die wilden Jugendgruppen in vielen Großstädten zu einem Massenphänomen, das das NS-Regime nicht mehr in Griff bekam. Einige Gruppen gingen sogar zum bewaffneten Kampf über.

Der heute fast vergessene autonome Jugendwiderstand ist ein Beispiel für oppositionelles Handeln im NS und gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zur Geschichte von unten.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen