Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

22. – 24. März 2023

Tagung „Fragile Demokratien – Fragile Democracies: 1923/1933/2023“. Im NS-Dokumentationszentrum München. Teilnahme kostenfrei. Tickets: www.nsdoku.de/fragile-demokratien

Aus der Ankündigung:

Vor 90 Jahren gelangte Adolf Hitler in Deutschland an die Macht. Im Januar 1933 ernannte ihn Paul von Hindenburg zum Reichskanzler. Wenige Wochen später, am 24. März 1933, ließ er das sogenannte Ermächtigungsgesetz verabschieden und besiegelte damit endgültig das Ende der ersten deutschen Demokratie. Bereits 10 Jahre zuvor, am 9. November 1923, hatten die Nationalsozialisten versucht, von München aus die Macht im Deutschen Reich an sich zu reißen, waren jedoch mit einem gewaltsamen Putschversuch gescheitert. Der ‚Hitlerputsch‘ 1923 und die Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 zeigen exemplarisch, dass Demokratien sowohl plötzlich als auch schleichend enden können. Sie verweisen zugleich auf das mögliche Spektrum von antidemokratischen Entwicklungen, die vom offenen Umsturzversuch von außen bis zur allmählichen Zersetzung des Systems von innen reichen. In den vergangenen 100 Jahren tauchten weltweit immer wieder politische Gruppen und Figuren auf, die demokratische Systeme anzweifelten, aushöhlten oder angriffen – nicht selten mit Erfolg.

Gemeinsam mit internationalen Vertreter*innen aus Geschichts-, Politik-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften analysieren und diskutieren wir die Fragilität von Demokratien in verschiedenen Regionen der Welt, in Vergangenheit und Gegenwart. Wir blicken auf die spezifischen historischen Konstellationen genauso wie auf sich ähnelnde Muster und Faktoren, und überlegen, wie sich demokratische Gesellschaften gegenüber autoritären und faschistischen Tendenzen wappnen können.

Parallel zur Tagung findet unsere Spring School statt, die sich an Studierende, Multiplikator*innen und Lehrkräfte richtet. Diese nehmen sowohl am Tagungsprogramm als auch an begleitenden Workshops teil. Der Fokus der Spring School liegt auf der Frage, welche Rolle erinnerungskulturelle Initiativen innerhalb demokratischer Gesellschaften spielen.

Programm:

Mittwoch, 22.3.23

13.00 bis 13.30 Uhr | Eröffnung
Begrüßung | Mirjam Zadoff und Thomas Krüger
Einführung | Denis Heuring und Paul-Moritz Rabe

13.45 bis 16.45 Uhr | Die Erosion der Weimarer Demokratie
Michael Wildt: 1923/1933: Wie kann eine Gesellschaft kippen?
Daniel Hedinger: Berlin-Rom-Tokio: Faschismus als globales Phänomen
Diskussion | Moderation: Dirk Rupnow

15.15 bis 15.45 Uhr | Pause

Stefanie Middendorf: Ausnahmezeiten: Demokratisches Regieren und Staatsgewalt 1923 – 1933
Mark Jones: Weimar’s Violence
Diskussion | Moderation: Moshe Zimmermann

17.15 Uhr | Pause

19.00 Uhr | When History Rhymes… Vom Nutzen und Nachteil des historischen Vergleichs
Shulamit Volkov, Ulrich Herbert und Astrid Séville, Moderation: Alexandra Föderl-Schmidt

Donnerstag, 23.3.23

11.00 bis 12.30 Uhr | Akteur*innen und Institutionen
Thomas Etzemüller: Stabile Demokratien? Politische Kultur in Skandinavien
Claudia Zilla: Ausgang ungewiss: Chiles Suche nach mehr Demokratie
Diskussion | Moderation: Felix Heidenreich

12:30 Uhr | Pause

14.00 bis 15.30 Uhr | Diversität und Mitbestimmung
Mark Terkessidis: Diversität und Demokratie – Das politische Potential der Vielheit
Naita Hishoono: Who Decides what is Remembered? Namibia’s Struggle for Recognition
Diskussion | Moderation: Ali Fathollah-Nejad

15.30 Uhr | Pause

16.00 bis 17.30 Uhr | Wirtschaft und Wachstum
Adam Tooze: The Impact of Economic Crisis on Democracies
Dipo Faloyin: Self-determined? Nigeria’s Political and Economic Development
Diskussion | Moderation: Benjamin Zeeb

17.30 Uhr | Pause

19.00 Uhr | Vortrag
Megan Ming Francis: Race, Violence, and American Democracy
Moderation: Heike Paul

Freitag, 24.3.23

11.00 bis 12.30 Uhr | Erinnerung und Geschichte
Martin Schulze-Wessel: Geschichtspolitik in Russland: Putins Macht über die Vergangenheit
Élise Julien: Zur Geschichtspolitik Frankreichs
Diskussion | Moderation: Stefanie Schüler-Springorum

12:30 Uhr | Pause

14.00 bis 15.30 Uhr | Medien und Öffentlichkeit
Alice Bota: Staatsfeind Medien – wie Diktaturen unabhängigen Journalismus bekämpfen
Philipp Lorenz-Spreen: Der Einfluss digitaler Medien auf politisches Verhalten und Demokratie
Diskussion | Moderation: Carsten Reinemann

15.30 Uhr | Pause

16.00 bis 17.30 Uhr | Kultur und Religion
Noam Zadoff: Ethnonationalism, Minority Identities, and the Dangers to Democracy in Israel
Çiğdem Akyol: Politische Instrumentalisierung – wie Recep Tayyip Erdoğan das Diyanet umformt
Diskussion | Moderation: Shoshana Liessmann

17.30 bis 18.30 Uhr | Die Zukunft der Demokratie
Ein Gespräch mit Jan-Werner Müller und Georg Diez

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen